Autor*in
Sonja Schumacher
Lesezeit
4min
Kategorie
Alle
Design
Tags
#a11y
6.3.2025

Accessibility-Testing: So überprüfen Sie Ihre Website auf Barrierefreiheit

Barrierefreiheit (Accessibility, kurz A11Y) ist ein zentraler Aspekt moderner digitaler Produkte. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre Website oder Anwendung wirklich barrierefrei ist? Der einfachste und effizienteste Weg, um den Status quo zu ermitteln, ist ein Accessibility Audit. In diesem Artikel erklären wir, warum ein Audit der perfekte Einstieg in das Thema ist, und zeigen Ihnen, wie Sie zusätzlich mit Tools erste eigene Tests durchführen können.

Illustration eines A11Y-Audits mit Lupe, Webseiten-Layouts und Symbolen für Barrierefreiheit, begleitet vom Text 'A11Y-Audit als perfekter Einstieg'.

Übersicht

Diesen Artikel teilen
This is some text inside of a div block.

Warum ein Accessibility Audit der perfekte Einstieg ist

Ein Accessibility Audit ist die umfassendste Methode, um den aktuellen Stand der Barrierefreiheit Ihrer Website zu bewerten. Dabei prüfen Expert:innen die technischen, inhaltlichen und gestalterischen Aspekte Ihres digitalen Angebots. Doch nicht jeder ist bereit, sofort ein umfassendes Audit durchzuführen. Genau hier setzt unser Quick Check an: Ein schneller, unkomplizierter Einstieg, der offensichtliche Barrieren aufzeigt und erste Handlungsempfehlungen liefert.

Die Vorteile:  

  • Einfacher Start: Der Quick Check gibt Ihnen eine erste Orientierung und hilft, das Thema Barrierefreiheit gezielt anzugehen.
  • Kosteneffizienz: Sie erfahren schnell, ob sich ein vollumfängliches Audit für Ihre Website lohnt.
  • Maßgeschneiderte Empfehlungen: Sie erhalten konkrete Vorschläge, um sichtbare Barrieren zu beseitigen.

Ein umfassendes Accessibility Audit wäre der nächste logische Schritt, um tiefere Einblicke zu gewinnen und eine langfristige Strategie zu entwickeln.

Erste Schritte: Wie Sie sich ein eigenes Bild machen können

Bevor ein Audit durchgeführt wird, gibt es einfache Möglichkeiten, erste Barrieren zu erkennen:

  • Automatisierte Tests
    • Tools wie Axe DevTools, IBM Equal Access oder Lighthouse helfen dabei, technische Probleme schnell zu erkennen. Sie prüfen unter anderem die Code-Validität, Farbkontraste, ARIA-Attribute und die semantische Struktur.
  • Manuelle Bedienungstests
    • Test mit der Tastatur: Lassen sich alle interaktiven Elemente ohne Maus erreichen und bedienen?
    • Einsatz eines Screenreaders (z. B. NVDA, VoiceOver, Narrator), um die Verständlichkeit der Struktur zu prüfen.
  • Visuelle & Wahrnehmbarkeits-Tests
    • Farbkontraste und Skalierbarkeit von Texten überprüfen.
    • Responsives Design auf verschiedenen Bildschirmgrößen testen.
  • Inhaltliche & Verständlichkeitstests
    • Sind Texte klar, einfach und verständlich formuliert?
    • Werden einfache Sätze und verständliche Links genutzt?
    • Gibt es sinnvolle Alternativtexte für Bilder?

Wie ein Accessibility Audit funktioniert

Ein professionelles Audit folgt einem strukturierten Prozess auf Basis der WCAG-Richtlinien und bewährter Best Practices, um Barrieren systematisch zu identifizieren und zu beheben:

  1. Analyse der Barrierefreiheit
    • Prüfung aller WCAG-Kriterien in den Bereichen Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.
    • Bewertung von Code, Design, Inhalten und Interaktionselementen mit automatisierten und manuellen Tests.
    • Berücksichtigung von Best Practices, die über die WCAG hinausgehen, um die Usability weiter zu optimieren.
  2. Nutzerzentrierte Tests (optional)
    • Tests mit Menschen mit Behinderungen, um reale Nutzungsszenarien und Herausforderungen zu erkennen.
    • Feedback zur praktischen Bedienbarkeit und Verständlichkeit der Inhalte.
  3. Erstellung eines Berichts mit Maßnahmenplan
    • Detaillierte Dokumentation aller identifizierten Barrieren und Empfehlungen zur Behebung.
    • Priorisierung der Maßnahmen basierend auf Schweregrad und Nutzer*innen-Auswirkungen.
    • Vorschläge für weiterführende Optimierungen, die über die reine WCAG-Konformität hinausgehen.

Grafische Darstellung des Ablaufs eines professionellen Audits. Zu sehen sind vier Klemmbausteine die für die einzelnen Schritte stehen, welche über Icons visualisiert werden.

Bei TEAM23 setzen wir auf eine Kombination aus professionellen Audits und gezielten Schulungen, um Ihre digitale Barrierefreiheit nachhaltig zu verbessern. Unser Angebot umfasst:

  • Quick Check: Der schnelle Einstieg, um offensichtliche Barrierefreiheitsprobleme zu identifizieren.
  • Accessibility Audit: Der perfekte nächste Schritt, um Ihren Status quo umfassend zu bewerten und konkrete Optimierungen zu planen.
  • Schulungen: Wir befähigen Ihr Team, Barrierefreiheit eigenständig umzusetzen.
  • Design Review: Durch diese frühzeitige Analyse können wir potenzielle Probleme identifizieren und Empfehlungen für Designanpassungen geben.

Ein Accessibility Audit ist der effektivste Weg, um Barrierefreiheit strategisch und nachhaltig anzugehen. Mit den richtigen Tools, einem klaren Prozess und dem passenden Partner an Ihrer Seite machen Sie Ihre digitalen Produkte zugänglich für alle.

Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Zukunft inklusiver gestalten.

Downloads

Icon Download Pfeil nach unten
Icon Download Pfeil nach unten

Über den/die Autor*in

Sonja Schumacher Portrait mit TEAM23 Path.
Sonja Schumacher
Professional for Usability and User Experience

Sonja liegen die Bedürfnisse der Nutzer am Herzen und ist leidenschaftliche UX-Designerin. Seit 2021 kümmert sie sich bei TEAM23 um große Kundenprojekte und alle Themen rund um den Nutzer. Ihr Aufgabenspektrum reicht von UX-Audits, über Nutzerinterviews bis hin zu Usability Tests. Dabei versucht sie stets in allen Projekten nach dem Motto „If a User is having a problem, it’s our problem” von Steve Jobs zu handeln und der verlängerte Arm und das Sprachrohr der Nutzer der Produkte, Services oder Systeme zu sein. Doch auch als Speakerin teilt sie auf zahlreichen Events, wie beispielsweise der sparkscon, Deutschlands größter Digital Experience Conference, ihre Expertise über die Designtrends und -strategien von morgen.

Sie möchten einen umfassenden Überblick über alle Features der TYPO3 V13?

Fordern Sie jetzt unser umfassendes TYPO3 V13 Whitepaper an

Sie möchten ein besseres Verständnis für das Thema Barrierefreiheit (Farben, UX Writing und PDFs)?

Fordern Sie jetzt unsere praxisnahe Checkliste zur Barrierefreiheit kostenlos an

Sie möchten einen perfekten Überblick aller relevanten Projektbereiche und Aspekte eines E-Commerce Projektes?

Fordern Sie jetzt unser umfassendes E-Commerce Whitepaper kostenlos an

Sie möchten ein besseres Verständnis für das Thema barrierefreie Formulare erhalten?

Fordern Sie gerne unser Whitepaper zu Barrierefreien Formularen kostenlos an

Sonja Schumacher Portrait mit TEAM23 Path.

Interesse geweckt?
Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Sonja Schumacher
Professional for Usability and User Experience

Passende Themen